er/sie hat/hatte gedurft

er/sie hat/hatte gedurft
he/she has/had been allowed

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • dürfen — die Erlaubnis haben * * * dür|fen [ dʏrfn̩], darf, durfte, gedurft/dürfen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: dürfen> a) die Erlaubnis haben, berechtigt, autorisiert sein, etwas zu tun: »Darf ich heute Nachmittag schwimmen gehen?« – »Du darfst… …   Universal-Lexikon

  • Conjugaison de l'allemand — Article principal : Allemand. Sommaire 1 Les particules verbales 2 Les modes 3 Les temps 4 Les …   Wikipédia en Français

  • Conjugaison De L'allemand — Article principal : Allemand. Sommaire 1 Les modes 2 Les temps 3 Les auxiliaires de conjugaison être, avoir, devenir 3.1 Inf …   Wikipédia en Français

  • Conjugaisons allemandes — Conjugaison de l allemand Article principal : Allemand. Sommaire 1 Les modes 2 Les temps 3 Les auxiliaires de conjugaison être, avoir, devenir 3.1 Inf …   Wikipédia en Français

  • Dürfen — Dürfen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Ich darf, du darfst, er darf, wir dürfen, ihr dürfet oder dürft, sie dürfen; Conjunct. ich dürfe. Imperf. ich durfte; Conjunct. ich dürfte. Mittelwort gedurft. 1. Sich erkühnen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Die grammatischen Kategorien des Verbs — § 127. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien: die Person, die Zahl, die Zeit, das Genus, den Modus. Die Person und die Zahl. Man unterscheidet drei Personen: die erste oder die redende, die zweite oder die angeredete, die dritte… …   Deutsche Grammatik

  • grammatische Kategorien des Verbs — § 127. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien: die Person, die Zahl, die Zeit, das Genus, den Modus. Die Person und die Zahl. Man unterscheidet drei Personen: die erste oder die redende, die zweite oder die angeredete, die dritte… …   Deutsche Grammatik

  • Copyrights and Copywrongs — Copyrights and Copywrongs: The Rise of Intellectual Property and How It Threatens Creativity (dt: Urheberrechte und Urheberfalschheiten. Der Aufstieg des geistigen Eigentums, und wie es die Kreativität bedroht) ist ein 2001 erschienenes Buch des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”